Die Stelle ist zum zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll-oder Teilzeitbeschäftigung mit 35 bis 40 Wochenstunden für zunächst 24 Monate befristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe S14 TV-L möglich.
Braucht Ihr ganzes Können - Ihre Herausforderung:
In dieser vielseitigen Position sind Sie verantwortlich für die sozialpädagogische Mitversorgung von Patient*innen mit Verdacht auf Long-COVID und Teilhabedefiziten, wobei Sie sozialmedizinische und teilhabeorientierte Daten erheben und dokumentieren. Sie übernehmen die Teilnahme am PEDNET-LC Schulungsprogramm, unterstützen die Implementierung des Telemedizin-Netzwerkes und kooperieren eng mit internen Strukturen wie der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychiotherapie, der Direktion Krankenpflege der Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde, der Klinikschule und Sozialdienst. Zudem tragen Sie aktiv zum Auf- und Ausbau multiprofessioneller Versorgungsnetzwerke im Bundesland bei, indem Sie zusätzliche LC-Anlaufstellen rekrutieren und eine Landkarte aller relevanten Anlaufstellen erstellen. Sie arbeiten eng mit regionalen Strukturen der sozialpädagogischen Versorgungslandschaft sowie Schulen und Ausbildungsstellen zusammen, dokumentieren Ihre Tätigkeit für die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation und koordinieren die Zusammenarbeit im sozialmedizinischen Bereich mit anderen Zentren.
Darüber hinaus unterstützen Sie den Aufbau eines nationalen Forschungsnetzwerkes am Standort Dresden, leisten Beiträge zur monatlichen Projektberichterstattung und nehmen aktiv an regelmäßigen Besprechungen teil.
Passt perfekt - Ihr Profil:
Abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik (Diplom oder Master) oder ein vergleichbarer Studienabschluss
Fackenntnisse und Erfahrung im Bereich klinischer Sozialarbeit für Kinder und Jugendliche und deren Familien
Kenntnisse, Umgang und Anwendungen mit Sozialgesetzbüchern und dem Bürgerlichen Gesetzbuch
Entsprechend des Ausbildungsstandes Fachkenntnisse und Erfahrung im Bereich Kinder- und Jugendmedizin
Spezialkenntnisse zu LC, PAIS, Post Vac und ME/CFS wünschenswert
Freude an wissenschaftlichem Arbeiten in der klinischen Forschung
Bereitschaft zur Teilnahme an Weiterbildungen und regelmäßigen Konventen (digital und in personal)
Notwendige psychische Belastbarkeit für die Arbeit mit schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen
Freude an interdisziplinärer Arbeit in einem regionalen und nationalen Netzwerk
Hohes Maß an Empathie, Engagement und Teamfähigkeit
Sichere PC-/EDV-Kenntnisse (mind. MS-Office)
Überzeugt auf ganzer Linie - Unser Angebot:
- Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld
- Umsetzung von eigenen Ideen und Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventions- und Fitnessangeboten in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge
- Teilnahme an berufsorientierten Fort- und Weiterbildungen mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere
Direktion Human Resources für Rückfragen
Elena Koch
Tel.: 0351-458 2594