Aufgaben
Das Ziel dieser Abschlussarbeit besteht in der Weiterentwicklung und Optimierung von thermischen Simulationsmodellen für Hochvoltbatterien. Durch die Integration von Erprobungsdaten und den Einsatz KI-basierter Funktionen soll die Genauigkeit und Effizienz der Modelle erhöht werden. Dies umfasst sowohl die diskrete Modelloptimierung als auch das Erkennen und Beheben von Anomalien. Die Ergebnisse sollen die Grundlage für eine fundierte Analyse und Bewertung bieten, um sowohl technische als auch wirtschaftliche Optimierungsansätze zu identifizieren und zu implementieren.
- Du bist für die Einarbeitung in das Themengebiet der Batteriemodellierung (Schwerpunkt thermischer Teil der Hochvoltbatterie) und die Durchführung einer Literaturrecherche zuständig
- Du unterstützt bei der Implementierung von KI-basierten Ansätzen zur Simulationsmodelloptimierung
- Du übernimmst den Vergleich und die Bewertung der Ansätze hinsichtlich Modellgüte, Datenanforderungen und Anwendungsflexibilität
- Du bist für die Ansätze hinsichtlich Technik, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zuständig, um sie zu prüfen und gegeneinander abzuwägen
- Du unterstützt bei der Prozessoptimierung zur Messwerteauswertung aus Prüfstands- und Fahrzeugmessungen und dem Abgleich mit Simulationsergebnissen
- Du übernimmst, weitere Potenziale und Funktionen zu identifizieren und Möglichkeiten zur Integration in bestehende Systeme zu prüfen
Anforderungen
- Du studierst aktuell Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau oder einen vergleichbaren Studiengang
- Du verfügst über Kenntnisse im Bereich Hochvoltbatterien und/oder Thermodynamik
- Du hast idealerweise Erfahrung im Umgang mit Simulationswerkzeugen wie beispielsweise MATLAB/Simulink und Programmierkenntnisse in Python
- Zu deinen Stärken zählen ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie eine selbstständige Arbeitsweise
Wissenswertes vor der Abfahrt:
Voraussetzung
: gültige Immatrikulation an einer Hochschule oder UniversitätVertragsart
: Freie Mitarbeit (Selbstständige Tätigkeit)Beginn
: ab MärzDauer
: 6 MonateSonstiges
: Gültiger Aufenthaltstitel mit Berechtigung zum Anfertigen einer Abschlussabreit im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit erforderlichUnternehmensprofil
Porsche Engineering ist internationaler Technologiepartner der Automobilindustrie. Als Tochtergesellschaft der Dr. Ing. H.c. F. Porsche AG entwickeln wir für unsere Kunden das intelligente und vernetzte Fahrzeug der Zukunft – inklusive Funktionen und Software. Dabei tüfteln unsere mehr als 1.700 Ingenieure und Software-Entwickler an neuen, innovativen Ideen, um die Technologien für nachhaltige Mobilität zu prägen.
Und das tun wir aus Tradition. Ferdinand Porsche startete 1931 mit einem Konstruktionsbüro für Ingenieurdienstleistungen in die Selbständigkeit. Damit ist der Name Porsche seit Anfang an eng mit der Ingenieurdienstleistung für Kunden und der Entwicklung der Fahrzeugtechnologie von morgen verbunden. Diese Tradition führt Porsche Engineering fort – mit Innovationskraft und Pioniergeist, heute und auch in Zukunft.
Hinweise zur Bewerbung
Bitte füllen Sie unser Online-Bewerbungsformular aus und fügen Sie am Ende Ihre vollständigen Bewerbungsdokumente bei, die aus Anschreiben, Lebenslauf, Arbeits- und (Hoch-)Schulzeugnissen sowie ggf. Weiteren Bescheinigungen bestehen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung zudem immer eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung bei. Sollten Sie sich im Gap Year zwischen Bachelor und Master befinden, ist eine Bewerbung auch ohne Immatrikulationsbescheinigung möglich.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem europäischen Wirtschaftsraum benötigen einen Personalausweis oder Pass. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht aus dem europäischen Wirtschaftsraum stammen, benötigen eine Aufenthalts- und ggf. Eine Arbeitserlaubnis.
Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbung von Menschen mit Behinderung, deren Integration uns ein besonderes Anliegen ist.